Mit unserer Wohnmobil Packliste wird (hoffentlich) nichts mehr vergessen oder zu viel gekauft. Unsere Camping Checkliste – Was muss man für einen Wohnmobil-Urlaub eigentlich alles einpacken? Welche Erstausstattung braucht man unbedingt?
– Werbung wegen Markennennung –
Hier könnt Ihr die Wohnmobil Packliste als PDF-Datei gratis herunterladen !
Warum eine Wohnmobil Packliste?
Mit ziemlich gemischten Gefühlen erinnere ich mich noch an die Vorbereitung unserer ersten Tour mit dem Leihwohnmobil. Einerseits total neugierig und voll Vorfreude auf die erste Wohnmobil-Reise, war ich andererseits auch extrem unsicher, wie man denn dann mit so einem Wohnmobil von Stellplatz zu Campingplatz reist und was man im Wohnmobil so alles einpacken und mitnehmen muss. Zur Vorbereitung habe ich 2014 unzählige Packlisten, “Tipps zur Erstausstattung”, “Grundausstattung Wohnmobil”, … ergoogelt und gewälzt, viele Dinge eingekauft, (wovon manches mittlerweile im Keller steht oder schon ins Sozialkaufhaus gewandert ist) und dann auch viel zu viel eingepackt und mitgenommen.
Ein Wohnmobil – oder besser Reisemobil – ist eigentlich ein kleiner Haushalt auf Rädern. Wie jeder Haushalt braucht man eine gewisse Grundausstattung, die für unterwegs etwas anders ist als zu Hause, aber dennoch wird man auch unterwegs Dinge nicht nutzen, die man zu Hause nicht nutzt, selbst wenn sie auf 3 Packlisten als Top-Empfehlung stehen.
Unser wichtigster Tipp für die Erstausstattung
Als euphorischer “Neu-Wohnmobilfahrer” hat man einen unheimlich großen “Einkaufsbedarf”, wenn man einen Campingshop betritt, die Kataloge durchblättert oder im Web recherchiert. Doch gerade am Anfang lieber erst mal die Kauflust zügeln, für den Anfang muss die Ausstattung keinesfalls perfekt sein (wird sie auch später nicht) und man merkt erst im Lauf der Zeit, was man wirklich benötigt und vor allem sieht auch später noch immer neues und interessantes Zubehör im Campingbedarf, im schwedischen Möbelhaus, bei anderen Campern, …
Das wichtigste Utensil ist ein kleiner Block mit Stift, damit Fehlendes notiert und bei nächster Gelegenheit eingekauft werden kann – denn auch unterwegs gibts immer irgendwo eine Einkaufsmöglichkeit!
Unsere Wohnmobil Packliste
Die folgende Packliste ist quasi auch unser Anhaltspunkt beim Wohnmobilpacken. Obwohl unser Womi gerade für spontane Ausflüge immer eine Grundausstattung hat und abfahrbereit ist, ist es gerade vor längeren Touren eine große Hilfe, einfach mal abzuhaken, ob auch alles dabei ist. Die Liste dient vor allem auch zur Inspiration, und für alle Wohnmobil-Anfänger bzw. Neulinge als Orientierungshilfe.
Zur besseren Übersichtlichkeit – oder auch um was an den (mit)packenden Partner abzugeben – haben wir die Dinge in verschiedene Kategorien gegliedert. Außerdem gibt es jeweils “must-have”-Dinge, die man unbedingt dabei haben sollte und “nice-to-have”-Dinge, die nur derjenige braucht, der sie auch nutzt bzw. haben möchte.
Packliste zur Grundausstattung für haltbare Lebensmittel
Ein kleiner Vorrat an haltbaren Lebensmitteln, eine Art Grundausstattung, hat sich als sehr praktisch erwiesen. Damit ist Womi auch für spontane Kurzausflüge immer bestens vorbereitet. Obwohl wir sonst frische Küche bevorzugen, gibts durchaus einen kleinen Vorrat an Fertiggerichten.
Kleiner Tipp: Auch wenn es “haltbare” Lebensmittel sind, so sollte trotzdem regelmäßig das Haltbarkeitsdatum kontrolliert werden, damit die Notration im Notfall auch noch “zum Verzehr geeignet” ist.
“Must-Have”
- Trinkwasser (zum Kochen und Zähneputzen) – 1,5 Liter Flaschen sind praktisch
- Getränke (Wasser, Limo, Bier, …) – Menge je nach Bedarf und Reiseziel
- H-Milch – 1-2 Liter
- Kaffee/Espresso
- Teebeutel
- Kakaopulver
- Salz – etwas großzügiger, da z. B. zum Nudelkochen nötig
- Zucker – hier genügen uns ein paar Portionspäckchen
- Gewürze (Pfeffer, Salz und zusätzlich z. B. ein Gewürzset, das mit den Lieblingsgewürzen gefüllt wird.)
- Essig und Öl – in kleinen Fläschchen erhältlich, sonst muss umgefüllt werden
- Eine Dose Ravioli – wenn der Hunger drückt und es mal schnell gehen muss
“Nice-to-Have”
- Müsli
- Verpacktes Vollkornbrot
- Marmelade, Honig, Nutella
- Kekse/Schokolade/Gummibärchen/Chips
- Mehl – ein kleines Döschen umgefüllt
- Nudeln (am besten mit kurzer Kochzeit, spart Zeit und Gas)
- Reis
- Tomatensoße
- Thunfisch
- Senf und Ketchup
- Tütensuppen – etwas “aufgemotzt” z. B. mit Nudeln eine schnelle warme und leckere Mahlzeit
- 5-Minuten-Snack – bei Lust auf einen warmen Snack unterwegs
- Kartoffelpürree/Bratkartoffeln
- Konserven – Gemüse, Mais, Bohnen, Obst
- Fertiggerichte aus der Dose – unser Metzger hat hier echt ein leckeres Angebot
- Hot-Dog Brötchen – für die “traditionellen” Womi-Hot-Dogs
- Geröstete Zwiebeln
- Backmischung – falls Lust auf nen frischen Kuchen aus dem Omnia Backofen °
Packliste frische Lebensmittel
Wir gehen beide unheimlich gerne in fremden Supermärkten und auch kleineren regionalen Geschäften einkaufen und so bevorzugen wir unterwegs frische Lebensmittel oder Fisch frisch vom Kutter oder Hafen-Fischladen. Darum packen wir frische Lebensmittel – je nach Reiseziel und Wochenend-/Feiertagslage – nur für den allerersten Bedarf ein, hier haben sich vakuumverpackte Dinge sehr bewährt. Klar gehören meist auch die “Kühlschrankreste” von zu Hause zur Erstausstattung dazu.
- Milch
- Butter/Margarine
- Brot – je nach Ziel auch etwas mehr, das dann eingefroren wird
- Eier
- Schinken/Wurst – am besten in kleineren Portionen vakuumverpackt
- Würstchen – vakuumverpackt, für die „Womo-Urlaub Hot-Dogs“
- Pfefferbeißer oder ähnliches
- Käse – in Scheiben und gerieben z. B. für Pasta
- Zwiebeln
- Frisches Gemüse – Kartoffeln, Tomaten, …
- Fleisch – 1-2 Portionen, am besten vakuumiert
Packliste zum Kochen und Essen im Wohnmobil
Schon aus Platz- und Gewichtsgründen ist die mobile Küchenausstattung nicht mit der heimatlichen Küche vergleichbar. Dennoch kann man mit dem geeigneten Zubehör auch unterwegs wirklich super kochen. Da wir gerne mal ohne Landstrom stehen und bisher keinen Wechselrichter oder Generator nutzen, verzichten wir im Womi auf elektrische Küchengeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschine, etc. – und vermissen dies wirklich nicht.
Ballarini Topfset 3-teilig inklusive Glasdeckel *
Für uns hat sich dieses Topfset sehr bewährt. Die Töpfe lassen sich platzsparend ineinander stapeln. Wir haben es vor 5 Jahren gekauft und sind immer noch zufrieden damit.
“Must-Have” – nach persönlicher Einschätzung
-
Kochgeschirr – wichtige Erstausstattung für die Wohnmobil-Packliste Geschirr * – am besten Kunststoff bzw. Melamin, möglichst die doppelte
Menge, wenn doch mal keine Zeit/Lust zum Spülen ist - Tassen und Gläser * – ebenfalls möglichst Kunststoff/Melamin
- Besteck – möglichst auch in 2-3 facher Ausfertigung
- Messer – zum Brotschneiden, Gemüseschneiden, …
- Dosenöffner, Flaschenöffner und Korkenzieher
- Flaschenöffner und Korkenzieher
- 2-3 verschiedengroße Töpfe *
- 1-2 Pfannen
- Kochbesteck * – Pfannenwender, Kochlöffel, Nudellöffel (der erspart das Sieb und schont die Leitungen, da das heiße Nudelwasser nicht direkt abgegossen werden muss)
- Wasserkessel *
- Tee-/Kaffeekanne * – möglichst unzerbrechlich, z. B. aus Edelstahl
- Espressokocher *, alternativ Kaffeefilter * mit Papierfiltern und Kanne
- Ein Toaster* oder auch gleich ein Sandwichtoaster*
- Beutelclips * – zum sicheren Verschließen offener Lebensmittelpackungen
- evtl. eine Schüssel *, die möglichst auch Rührschüssel und Messbecher ist, alternativ dient auch ein Topf als Schüssel
- mechanischer Handmixer – für Dessert oder Kuchen
- Spülschüssel *, mit der das schmutzige Geschirr am Campingplatz zum Spülen transportiert werden kann – wir haben lieber eine Box mit Deckel *, wo auch mal schmutziges Geschirr aufbewahrt werden kann
Packliste zum Schlafen und Wohnen
Einer der schönsten Vorteile am Reisen mit dem Wohnmobil ist, dass man quasi überall das eigene Zuhause mit Wohn- und Schlafzimmer und auch Küche und Bad dabei hat. Für das richtige Wohlfühlklima sorgt die gemütliche Ausstattung. Und wenn man doch mal am Campingplatz bleibt und dort die Sanitäranlagen nutzt, dann ist dies mit dem passenden Equipment gleich noch angenehmer.
“Must-Have”
- Bettzeug und Bezüge, alternativ Schlafsäcke und Kissen – wir haben ein eigenes Set, das immer im Womi ist.
- Evtl. zusätzliche Kissen
- Fleecedecke * als Kuscheldecke, Strandtuch, …
- Handtücher
- Duschtücher
- Waschzeug
- Badeschlappen – oder die traditionellen “Camperschuhe” *
- Tasche zum Duschen am Campingplatz – wir empfehlen die Mini-Maxi *-Rucksäcke von Reisenthel, leicht, viel Platz, wasserabweisend und praktisch zum Aufhängen in der Dusche/Umkleide
- Wärmflasche * – schnelle Wärme für kühlere Abende oder beim Wintercamping
Packliste Haushalt und Werkzeug
Auch wenn´s Urlaub ist, der eigene Haushalt braucht eine Grundausstattung und die hat ebenfalls ein paar Besonderheiten für unterwegs.
“Must-Have”
- Notizblock mit Stift – zur Reiseplanung, für den Einkaufszettel etc.
- Taschenlampe – und evtl. eine Stirnlampe *
- Feuerzeug/Streichhölzer
- Mülltüten
- Spülzeug – fürs Wohnmobil und/oder den Campingplatz
- Spülschüssel bzw. Box für den Transport *, wenn am Campingplatz gespült wird
- Geschirrhandtücher, Topflappen
- Feuchte Allzweckreiniger-Tücher
- Desinfektions-Spray – wem das einfach ein besseres Gefühl gibt
- Küchenrolle – ca. 2 Rollen pro Woche
- Kleiner Besen mit Schaufel
- Nähzeug *
- Gummihandschuhe – z. B. Einmalhandschuhe fürs Entsorgen
- Klopapier * – aus dem Campingbedarf weil besser beim Entsorgen, zusätzlich evtl. noch eine Rolle normales Papier, da es auf manchen Stell- oder Campingplätzen keines gibt
- Kleines Werkzeugset *
- Panzertape *
“Nice-to-have”
-
- Ein Reisetagebuch *
- Multitool *, Schweizer Taschenmesser * bzw. Schraubendreher
- Twinkey-Tool* – zum Aufdrehen von Wasserhähnen ohne “Hahn” oder Öffnen von Toren etc.
- Wäscheleine – die Gummileine * mit Klammern ist super praktisch
- Gefrierbeutel – zum Aufbewahren oder Einfrieren
- Altes Handtuch – kann bei Bedarf der Fußabstreifer im Auto sein
- Papiertaschentücher
Software zum Campen
Wir genießen es, wenn wir uns mit Womi einfach mal ein paar Tage treiben lassen können und nicht schon vor der Abreise jeder Reisetag minutiös geplant ist und die Campingplätze bereits vorgebucht sind. Die passenden Tools unterstützen diese Spontanität aber dann bei Bedarf mit den passenden Tipps und Hinweisen.
- Navi bzw. entsprechende App fürs Smartphone – z. B. Waze mit Stauinfo
- Camping-App – wir nutzen vor allem die Promobil Stellplatz und ADAC Apps
- Landkarte – als Offline-Alternative zum Navi, z. B. ADAC Tour-Set
- Stellplatz- und Campingführer – alternativ eine App
- Camping-Key Europe Karte – nötig für Skandinavien und gibt häufig Rabatt
Packliste Camping- und Stellplatz
Camping-Kabeltrommel 25 Meter *
Wir benutzen diese Kabeltrommel immer dann, wenn das 10-Meter-Kabel nicht ausreicht.
- Kabeltrommel, CEE-Kabel nach DIN 57100/VDE 0100 Teil 721
- Gießkanne *- zum Tankfüllen ohne Schlauch, neu und sauber
- Chemie fürs Camping-WC – wir bevorzugen die blauen Säckchen von Thetford Aqua Kem Blue Sachets *, die riechen bisher am angenehmsten.
- Wasserschlauch * (neu und sauber) mit verschiedenen Hahnverbindern (21, 26,5 und 33mm) * oder einen “Wasserdieb” *
- Auffahrkeile * – wenn der Stellplatz mal wirklich (zu) krumm und schief ist
- Bremskeile * – lassen ruhiger schlafen, wenn es etwas abschüssig ist
-
Truma Levelcheck * – zum einfachen und schnellen Überprüfen wieviel noch in der Gasflasche ist.
- Mittelchen mit Silberionen * fürs Frischwasser, wer es möchte. Aber Achtung, bei Silber im Tank gibt es eine Diskussion ob sinnvoll oder nicht. Dazu kommt eine überarbeitete Trinkwasserverordnung, die Fragen aufgeworfen hat. Siehe z.B. im Artikel bei Promobil vom Juni 2018. Wir verwenden keine Silberzusätze in unserem Frischwasser.
- Geruchsverbesserer * fürs Abwasser (hilft dann, wenn es aus unbekanntem Grund im Sommer mal extrem zu muffeln anfängt)
Tools für Draußen
Sicher keine “Must-Haves” der Packliste, aber je nach Wetter und Tour doch ganz angenehm sind
- Campingstühle – bequem zum Sitzen und Liegen, darum unser Tipp ein Stuhl * mit extra Beinauflage *
- Campingtisch *, evtl. noch ein Hocker * der auch zum Beistelltisch * wird
- Vorzeltteppich – wenn man länger stehen bleibt und es gerne wohnlicher hat
- Abspanngurte für die Markise, z.B. das Hold down Side Strap Kit * für Thule Omnistor Markisen
- Lampe/Laterne *, wenn man abends mal länger draußen sitzen möchte
- Grill inkl. Zubehör * – Vorsicht, oft sind Holzkohlengrills mittlerweile verboten
Packliste Pannenhilfe und Sicherheit
- Vorschrift und selbstverständlich griffbereit dabei: Warndreieck * , Verbandskasten *, Warnwesten *
- Warntafel für das Heck – Achtung, verschiedene Versionen für Italien und Spanien. Landesvorschriften beachten!
- Bordwerkzeug des Basisfahrzeugs
- Einschraubbare Abschleppöse (haben wir schon zweimal gebraucht – nicht für uns, sondern um anderen zu helfen)
- Abschleppseil
- Ersatzrad oder Reparaturset, je nach persönlicher Philosophie
- Ersatzsicherungen *
- Rauchwarner
- Gaswarner
- Feuerlöscher – wir haben keinen großen Löscher um Auto, aber uns zumindest für das Löschspray von Abus * entschieden. Besser als nichts.
- Löschdecke *
- Mobile Fahrzeugwaage * – lieber vor der Abfahrt wiegen, sonst kann es teuer werden
Für Internet im Wohnmobil
Entweder verwenden wir unser Smartphone im Hotspot-Modus, oder wir benutzen einen mobilen Router, z.B. den
- Huawei E5372s-32 (gibt es nicht mehr), Nachfolgemodell zum Beispiel der Huawei E5577Cs *
- passende externe Antenne *
Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Winter fürs Wintercamping
- Besen, Eimer *, Leiter.
- Mehr Infos dazu gibts in unserem ausführlichen Wintercamping-Ratgeber
Last-but-not-Least
Ein paar Utensilien, die man nicht unbedingt benötigt, die aber doch ganz praktisch bzw. angenehm sind, wenn man sie dabei hat:
- Ein KFZ-USB-Ladegerät *, mit dem während der Fahrt Handy, Tablet oder auch die Powerbank(s) geladen werden können
- Eine leistungsstarke Powerbank * lädt Handy, Tablet und Co auch beim Freistehen zuverlässig
- Stirnlampe – wenn man im Dunkeln raus muss, dann am besten hands-free
- Scooter – für kurze Wege anstelle von Fahrrädern
- Wasserfeste Fußmatte wenn es draußen mal schmutziger ist
- Verschließbare Box fürs Geschirr – spart das Spülen weil man sammeln kann
- Wärmflasche(n) * – wenn es doch mal kälter ist
- Heizlüfter – unsere Empfehlung der Ecomat
- Wärmeunterbett – macht das Bett im Winter kuschelig warm
- Etwas Waschmittel – wenn doch mal größere Wäsche am Campingplatz nötig ist
- Spültabs – wenn der Campingplatz mit ner Spülmaschine lockt
Nicht vergessen
Wie bei jeder Reise gibt es ein paar Dinge, die man unbedingt einpacken sollte:
- Erste-Hilfe-Set * (kann auch auf Touren mitgenommen werden), Reiseapotheke und persönliche Medikamente
- Ladekabel und evtl. nötige Adapter, ein Mehrfach-Netzteil * hilft bei zu wenig Steckdosen
- Sonnencreme, Sonnenbrille
- Anti-Mückenmittel – wenn es zu spät ist, dann bevorzugen wir den Bite-Away *
- Schirm – braucht man am wenigsten, wenn man ihn dabei hat
Persönlicher Bedarf
Falls bei all den bisher eingepackten Dingen unserer Packliste dann doch noch ein wenig Platz – und vor allem Luft beim Gewicht – ist, dann bitte noch die persönlichen Dinge einpacken:
- Kleidung
- Dinge für Hobbys
- Bücher – alternativ e-book-Reader
Auch hier am Ende des Artikels nochmal der Link zu unserer Wohnmobil Packliste
Habt ihr Anmerkungen oder Ergänzungen? Dann einfach in die Kommentare schreiben!
zum Weiterlesen:
Klickt rein in unsere Wohnmobil Reiseberichte
*: Diese Seite enthält Amazon Partnerlinks.
27 Kommentare
“Eine Dose Ravioli – wenn der Hunger drückt und es mal schnell gehen muss” – ohne Dosenöffner – lässt Verzweiflung aufkommen, wenn der Fall auftritt, dass man tatsächlich zur Notfallnahrung greifen muss…
Na im Worst Case hat man doch noch sein Schweizer Taschenmesser …
Danke für Eure ausführliche Packliste und vor allem für den Tipp erst einmal nicht zu viel zu kaufen. Ich werde jetzt mal weiter bei Euch lesen und mich inspirieren lassen. LG
Vielen lieben Dank für die ausführliche Liste!
Ich hab mir tatsächlich auch noch das ein oder andere rausgeschrieben 🙂
Ganz liebe Grüße
Rebecca
von Wildnest Glamping
Hallo,
erstmal danke für die vielen Tipps, wow da sind etliche Ideen für zukünftige Reisen dabei.
Habt ihr einige Reiseberichte noch nicht online gestellt oder wie wie kommt ihr zu dieser umfangreichen Liste nach diesen doch wenigen Wohnmobilreisen?
Viele Grüße nach Bayern
Emil
Hallo Emil,
danke für deinen Besuch und viel Spaß beim Weiterlesen. Nein, wir veröffentlichen natürlich nicht Reiseberichte von jeder unserer Camping-Reisen der vergangenen Jahrzehnte. Die Packliste mit unseren persönlichen Empfehlungen ist für alle, die sich auf ähnliche Reisen vorbereiten. Die Entscheidung, was dann jeder wirklich selber braucht, kann dir auch so eine Liste nicht abnehmen.
Viele Grüße und stets gute Reise!
Björn
Ein wichtigen Hinweis, den ich als leidenschaftlicher Camper geben kann, ist das Fliegengitter für Fenster und Türen am WoMo, denn es gibt nichts Schlimmeres, als heiße Nächte und Stechmücken, die einen daran hindern, das Fenster öffnen zu können 🙂
Lieben Gruß
Kevin
Vielen Dank für Deine ausführliche Liste. Was bei uns auf keinen Fall fehlen darf ist eine Taschenlampe, fals man mal in der Nacht raus muss, denn nicht jeder Campingplatz ist Nachts beleuchtet.
Hallo Christian, danke für deinen Kommentar. Eine Taschenlampe ist bereits drin beim Kapitel Grundausstattung! Björn
Wir sind noch Camper Neulinge und da kommt uns eine so ausführliche Liste gerade entgegen. Danke auch für die ergänzenden Kommentare, ein Korkenzieher darf auf jeden Fall nicht Fehlen!
Euch eine schöne Zeit und liebe Grüße Karin
Die 5-Minuten-Snacks sind absolut passend für die Camper, weil es schnell und praktisch zum Mitnehmen ist. Als ich ein Anfänger in Camping war, war meine Packliste unendlich lang, weil ich halt Angst hatte, dass etwas mal nicht reicht. Jetzt entscheiden die Angebote des Campingplatzes meine Packliste. Es ist ein Glück, wenn man in der Nähe von dem Ort ein Restaurant hat. Danke für den Beitrag! Ich informiere mich noch, was wir nächstes mal mitnehmen.
Danke für diese umfangreiche Checkliste zur Erstausstattung unseres Wohnmobils. Wir sind noch ziemlich aufgeregt, bald unsere erste Tour zu machen und haben uns deshalb vor allem über den Abschnitt zur Pannenhilfe gefreut. Natürlich hoffen wir, dass wir keinen Verkehrsunfall haben werden, aber die Sichtverhältnisse sind ja doch nochmal ganz anders als bei einem regulären PKW und gerade im Ferienverkehr wird es sicher voll auf den Autobahnen.
Tipp für echte Gläser:
Im Versandhandel eine „Rasterschaumstoff“ Platte kaufen, das sind die Dinger, die in Kamerkoffern verwendet werden. Die kann man auf die eigenen Gläser, Tassen zurechtbiegen, indem man die Raster rauszuklettern. Nix klappert, nix fällt um.
Christian von aconcagua.de
Hallo Christian,
danke, super Tip! Welche Stärke verwendest du?
VG
Wir haben unser erste Wohnmobil gekauft. Da wir bis jetzt noch nicht mit dem Wohnmobil unterwegs waren haben wir nicht so viel Erfahrung was eingepackt werden sollte. Ich denke es ist total wichtig sich am Anfang etwas zurückzuhalten um zu sehen was man wirklich benötigt. Diese Erfahrung macht man normalerweise erst später.
Hi James, ja, vermutlich jeder Neucamper kauft in der ersten Euphorie viele tolle Dinge, die später gar nicht mehr so toll sind und unnötiger Ballast im Womo sind oder schnell im Keller landen. Drum lieber erst mal langsam kaufen und einrichten ;-). Viel Spaß und gute Fahrt mit dem neuen Wohnmobil!
Die Punkte zur Pannenhilfe haben mir sehr geholfen, vielen Dank dafür! Ich wäge zur Zeit den Kauf eines Wohnmobils ab um damit einen Roadtrip in Angriff zu nehmen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellte Checklist hilft gerade einem Laien wie mir mich dabei bereits zu orientieren.
Hey, vielen Dank für den hilfreichen Beitrag! Eine Frage hätte ich jedoch noch 🙂
Ich bin im Internet am suchen wie eine Wilde aber jede Seite sagt etwas anderes..
Ist nun verpackte Wurst, so wie man sie kaufen kann, genauso wie eingeschweißte Steaks von Deutschland aus erlaubt?
Manche Seiten sagen “Nur für den eigenen Gebraucht” manche sagen, frisches Fleisch und Fisch ist verboten..
LG
Cindy
Hallo Cindy,
danke für dein Feedback.
Leider verrätst du nicht, in welches Land du Wurst und Steaks mitnehmen möchtest ;-).
Für Dänemark gilt z. B. nur die Einschränkung, dass die Einfuhr vom tierischen Produkten / Frischfleisch von Meeressäugetieren und Reptilien wie z.B. Robben, Wale, Walrosse, Krokodile und Schlange nicht gestattet ist. Bei der Rückreise darf man z. B. keine dänischen Kartoffeln nach Deutschland einführen. Für Frankreich und Schottland gibt es nahezu keine Einschränkungen.
LG
Birgit
Die Liste an sich ist super, die vielen verpackten Portionspäckchen allerdings, die find ich entsetzlich.
Es gibt mittlerweile alles auch in Kleinmengen, bzw kann man vieles selber umfüllen –
dann freut sich die Umwelt auch im Urlaub.
Unser WoWa ist auch im Urlaub nahezu #ZeroWaste, aber zumindest 100% ohne einzeln verpackte Lebensmittel…
probierts mal aus!
Lg
Sibl
Hallo Sibl, danke für deinen Besuch bei uns und für dein Feedback. Du hast recht, auch wir versuchen, möglichst wenig Müll zu produzieren. Gerade wenn es um Plastik geht. Viele Grüße !
Hallo,
prima, ich finde die Wohnmobil Pack Liste sehr gut durchdacht und nahezu perfekt. Alles kann man sowiso nicht mitnehmen. Aber so hat man das auf ale fälle das wichtigste dabei.
Detlev
Hey Birgit,
das ist ein super hilfreicher Artikel, vielen Dank! Insb. die Auflistung des Essens haben wir vorher noch nirgends gesehen und hat uns riesig für einen Überblick geholfen! Da kann die Reise losgehen 🙂 🙂 Dankeschön und weiter so!
Liebe Grüße
Sina
Habe ich den Korkenzieher überlesen???!!! ;o)
Liebe Grüßle und danke für die (fast) perfekte Liste!!!
Hallo Sybill, danke für den Hinweis – da wir nen Flaschenöffner mit Korkenzieher haben, habe ich den wohl unterschlagen. Jetzt ist er aber mit dabei.
Viele Grüße
Birgit
kleines Nähzeug darf nicht fehlen + Ersatzknöpfen, Panzergarn, Schere
und etwas Luxus – wer es mag – Porzellantassen im Plastikständer und “richtige” Gläser im Karton
Ich fahre so seit 45 Jahren (hat sich bewährt)
Hallo,
danke fürs Ergänzen, Nähzeug ist zwar im Womi, aber auf der Packliste durchgerutscht.
Wir haben auch Porzellantassen, die wir mit nem Filzüberzug schützen. Tee und Kaffee aus Melamin oder Bambus schmeckt einfach nicht.
Viele Grüße
Birgit